Herzlich willkommen …
Hallo, liebe Fotofreunde!
Herzlich willkommen im www.OBJEKTIVLEXIKON.de! Natürlich ist die Kamera unser liebstes Kind in der Fotoausrüstung. Aber sobald wir uns von den eingeschränkten Möglichkeiten lösen wollen, die das mit der Kamera mitgelieferte Kitobjektiv bietet, brauchen wir ein anderes Objektiv! Nur so kommen wir zu beeindruckenden Bildern bei schlechten Lichtverhältnissen, zu einfühlsamen Portraits, faszinierenden Landschaftsaufnahmen oder perfekten Tierportraits. Das OBJEKTIV LEXIKON informiert ausführlich dazu in dem Beitrag „Welches Objektiv soll ich kaufen?„.
Mehr Interessantes rund um das Thema Objektive gibt es weiter unten und auf den umfangreichen Seiten des OBJEKTIV LEXIKON mit einer Objektiv Übersicht, Objektiv Bewertungen, Objektiv Vergleichstests, Objektiv Preisen sowie Informationen, Vergleichstests, Bewertungen und Preisen zu Filtern, Objektivzubehör und Objektivherstellern mit über ••• Produkten von ••• Herstellern. Viel Spaß bei der Lektüre!
Karl H. Warkentin
Objektive für die Kamera gibt es wie Sand am Meer! Soll es ein Teleobjektiv sein, lieber ein Weitwinkelobjektiv, ein Zoomobjektiv, eine Festbrennweite oder gar ein Fisheyeobjektiv oder ein teures Shiftobjektiv? Das OBJEKTIV LEXIKON will einen Überblick schaffen und die verschiedenen Objektivtypen erklären, vergleichen und für die Praxis bewerten – leicht verständlich für den Einsteiger und kompetent für den Profi.
Sehr oft werde ich in meinen Fotokursen gefragt, welches Objektiv man sich noch kaufen soll. Die Antwort darauf ist natürlich nicht ganz einfach, denn viele Faktoren beeinflussen die Antwort: das Kamerasystem, die vorhandene Ausstattung, die Qualitätsansprüche, die wichtigsten fotografischen Themen, die Einsatzweise und nicht zuletzt das Budget.
Aber der wichtigste Punkt ist die Frage, was der Anwender wirklich braucht. Und das bekommt man am schnellsten heraus, indem man sich zunächst kein weiteres Objektiv zur vorhandenen Ausrüstung hinzu kauft. Dann nämlich wird man in seiner fotografischen Praxis ganz automatisch erkennen, welches Objektiv bzw. welcher Objektivtyp einem fehlt! Ein Beispiel:
Mein Fluchen in Dubai
Als ich im Jahr 2007 das erste Mal in Dubai war, war ich natürlich überwältigt von der Vielzahl der Motive. Auch die spektakuläre Architektur der Metropole hatte es mir fotografisch angetan. Aber die Gebäude sind extrem hoch und die Straßen nicht all zu breit. Die Folge: ich bin jeden Tag fluchend durch die Straßen gewandert „Ich brauche mehr Weitwinkel, ich brauche eine kürzere Brennweite“. So wurde mir schnell klar, dass mein nächster Besuch in der Wüstenstadt nicht ohne ein Superweitwinkelobjektiv stattfinden würde. Und so war es dann auch, 2010 besuchte ich Dubai mit einem 10 – 20 mm Objektiv im Gepäck.
Die Geschichte zeigt, dass man eine Menge Geld sparen kann, wenn man mit der Ausrüstung arbeitet, die man hat. Irgendwann merkt man vielleicht, dass man an ihre Grenzen stößt. Wenn also kleine Objekte zu klein auf dem Foto erscheinen, der Hintergrund des Portraits zu scharf oder der weit entfernte Löwe nicht genügend groß aussieht auf dem Foto, dann weiß man, dass ein neues Objektiv her muss. Erreicht man aber diese Grenzen nicht, wird man nicht unbedingt zum besten Freund seines Fotohändlers, aber man spart sicher Geld!
Bei der Frage, welches Objektiv meine Anforderungen am besten erfüllt, ist es gut, einen ungefähren Überblick über die Möglichkeiten zu haben. Viele Einsteiger kennen nur das mit der Kamera mitgelieferte „Kitobjektiv“ und sind überrascht, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um deutlich bessere bzw. mehr Aufnahmemöglichkeiten zu erhalten. Aber was bedeutet „bessere“ und „mehr“?
Weitwinkel
Mehr im wahrsten Sinne des Wortes kann sich auf den Bildausschnitt oder Bildwinkel beziehen. Wer also wie ich in Dubai Probleme hat, das gesamte Motiv auf’s Bild zu bekommen, der braucht ein Objektiv mit einem größeren Aufnahmewinkel, der braucht ein Weitwinkelobjektiv oder ein Weitwinkelzoom. Sehr einfach gesagt, ist ein Weitwinkelobjektiv ein Objektiv, dessen Aufnahmewinkel größer ist, als die des Standardobjektivs. Man bekommt damit also mehr auf’s Bild. Bei einer Vollformatkamera sind das Objektive, deren Brennweite kürzer als 45 mm ist, bei einer APS-Kamera zählen alle Objektive unter 30 mm dazu und Brennweiten unter 25 mm sind bei den MFT-Kameras Weitwinkelobjektive.
Auch im Innenraum werden häufig Weitwinkelobjektive verwendet, um einen größeren Anteil des Raumes zu zeigen oder nur einen größeren Eindruck des vorhandenen Raumes vorzutäuschen. Ein weit verbreitetes Beispiel dafür sind die vielen professionellen Fotos von Hotelzimmern in den Prospekten der Reiseveranstalter. Ihr Ziel ist es natürlich, aus der kleinsten Kammer eine geräumige Suite zu machen!
Mehr Informationen gibt es in den Artikeln zu Weitwinkelobjektiven, Weitwinkelzooms, Fisheyeobjektiven und dem Artikel „Weitwinkel – Perspektiven mit Faszination„.
Teleobjektiv
„Besser“ kann aber auch bedeuten, dass man sein weit entferntes Motiv einfach größer auf seinem Foto abbilden möchte, sei es ein Tier, der Sonnenuntergang, eine Person oder die entfernte Landschaft. Hilfreich ist in diesem Fall immer ein Teleobjektiv oder ein Telezoom.